Sie wurde aus der Taufe gehoben im Sommer 2005 von den Darmstädter Autoren Paul-Hermann Gruner (*1959) und Wigand Lange (1946-2021). Ihr Vorhaben war, in Südhessen beheimatete Autoren zu Gesprächsrunden zusammenzubringen. Lyriker, Essayisten, Erzähler, Romanciers, Dramatiker, Feuilletonisten, Satiriker und sonstige Schreibende setzten sich bei Veranstaltungen von Poseidon an einen Tisch. Die ersten zehn Autoren-Treffen im griechischen Restaurant „Poseidon“ in Darmstadt (direkt neben dem Literaturhaus) gaben der Gruppe ihren Namen. Poseidon ist keine Sezession, kein Club, kein Verein, sondern eine freie Assoziation, eine Ideenbörse, eine Plattform für Austausch, Debatte und gemeinsame Aktion. Viele der 15 bis 20 Köpfe zählenden Mitglieder pflegen Mitgliedschaften, etwa in der Europäischen Autorenvereinigung Die Kogge, im VS Hessen oder im deutschen PEN-Zentrum (Darmstadt).
Poseidon hat Lesungen an klassischen, ebenso aber an ungewöhnlichen Orten umgesetzt, zum Beispiel in Eisenbahnwaggons, in einem Schleichkatzenkäfig (Vivarium), inmitten einer großen Expressionismus-Ausstellung (Mathildenhöhe Darmstadt), bei der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, in Literaturhäusern, im Darmstädter Keller-Klub, in alternativen Kleinkunsttheatern, Kulturzentren und in interdisziplinären Projekten mit Künstlerverbänden wie dem BBK. Im Grundsatz wichtig ist Poseidon die regelmäßige Präsenz der Literaturgruppe in der Stadtgesellschaft, ebenso die Themensetzung ihrer Lesungen und Publikationsprojekte, die sich gerne einmischen in Themenfelder des zeitgenössischen gesellschaftlichen Diskurses – Corona-Pandemie, Künstliche Intelligenz, Grundgesetz-Jubiläum lauten hier einige Stichworte.
Lit.: Paul Hermann Gruner (Hg.): Zug_um_Zug. Eine Anthologie der Literaturgruppe POSEIDON, Otzberg 2009; Paul Hermann Gruner (Hg.): StadtLandKuss. Eine Anthologie der Literaturgruppe POSEIDON, Otzberg 2011; In Wort & Bild. Ein Kunstprojekt von BBK Darmstadt und Literaturgruppe POSEIDON, EARLStreet-Galerie, Kunstkatalog, Darmstadt, 2012; Darmstadt. Hörbuch der Literaturgruppe POSEIDON, Darmstadt 2013; Paul Hermann Gruner (Hg.): CO-RO-NA. 19 Autorenbeiträge zu COVID-19. 19 Reaktionen auf eine Pandemie, Darmstadt 2020; Paul Hermann Gruner und Andreas Roß (Hg.): Smartphone-Storys. Erkundungen zu einem Phänomen. Eine Anthologie der Literaturgruppe POSEIDON, Ludwigsburg 2023.