Stadtlexikon Darmstadt

Logo Darmstadt

Hesse, Ernst Christian

Gambenvirtuose, Komponist
* 14.04.1676 Großgottern/Thüringen
† 16.05.1762 Darmstadt
Landgraf Ernst Ludwig wurde 1692 auf Ernst Christian Hesses Gambenspiel aufmerksam und bot ihm eine Stellung bei Hof an. Da sich der Landesherr zu dieser Zeit in Gießen aufhielt, konnte Hesse sein Jurastudium an der Universität zum Abschluss bringen und zog erst 1694 nach DA. Nach vier Jahren Kompositionsunterricht bei Wolfgang Carl Briegel ermöglichte ihm Ernst Ludwig eine Studienreise nach Paris, wo er drei Jahre Musikunterricht bei Antoine Forquerai und bei Marin Marais genoss. 1701 kehrte er nach DA zurück, wurde Akzessist an der Regierungskanzlei und wirkte als
Gambist in der Hofkapelle mit. 1703 heiratete er Anna Katharina, Tochter des fürstlichen Apothekers Georg Friedrich Merck (Engel-Apotheke). Nach deren Tod († 1713) vermählte er sich am 06.09.1713 mit der Sängerin Johanna Elisabeth Döbricht († 1774), die seit 1711 Mitglied der Hofkapelle war. Konzertreisen als Gambenvirtuose führten Hesse nach Hamburg und London (1705/06), nach Italien (1708), nach Dresden und Berlin (1709/10) und nach Wien (1710). 1714 schied er aus der Hofkapelle aus, nahm die Stelle eines Kriegskommissars, 1726 die eines Kriegsrates an und konnte weiterhin ausgedehnte Virtuosenreisen unternehmen. Hesse war einer der bedeutendsten Gambisten seiner Zeit. Von seinen Werken ist nur Weniges erhalten. Hesses Sohn, Ludwig Christian (1716-1772) war gleichfalls ein gesuchter Gambenvirtuose, ging infolge der Reduzierung der Darmstädter Hofkapelle um 1740 nach Berlin, kehrte aber wohl 1759 nach DA zurück.

Lit.: Noack, Elisabeth: Musikgeschichte Darmstadts vom Mittelalter zur Goethezeit, Mainz 1967 (Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte Nr. 8), S. 163-193; Pauls, Karlheinz: Artikel Hesse. In: MGG 6, Sp. 317-319; Ullrich, Hermann: Artikel Hesse. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2., neu bearb. Ausgabe. Personenteil, hrsg. von Ludwig Finscher, bisher 14 Bde., Kassel 1999-2005, Personenteil 8, Sp. 1473-1475.