Stadtlexikon Darmstadt

Logo Darmstadt

Engel-Apotheke

Mit Bewilligung des Landgrafen Georg II. errichtete der Hofapotheker Samuel Böckler 1654 am Schlossgraben die zweite öffentliche Apotheke DAs (Apotheken), die spätere Engel-Apotheke. Nach seinem Tod erwarb sie 1668 der aus Schweinfurt stammende Apotheker Friedrich Jacob Merck. Die Apotheke, die sich nach wie vor im Familienbesitz befindet, ist die Keimzelle von Merck, dem ältesten pharmazeutisch-chemischen Unternehmen der Welt. Dem kinderlos verstorbenen Friedrich Jacob Merck folgte sein Neffe Georg Friedrich Merck. Dessen Ururenkel Heinrich Emanuel Merck, der die Apotheke 1816 übernahm, leitete den Übergang zur industriellen Produktion ein. 1836 verlegte Merck die Apotheke vom Schlossgraben in ein geräumigeres Haus an der Ecke Rheinstraße / Luisenplatz. 1913 wurde vor der Apotheke das von Heinrich Jobst entworfene Justus-Liebig-Denkmal (Liebig) aufgestellt. Im Zweiten Weltkrieg bei einem Luftangriff völlig zerstört, wurde die Engel-Apotheke 1952 an gleicher Stelle im neu errichteten Merck-Haus wieder eröffnet. Zunächst an den Apotheker Hans Budde verpachtet, übernahmen 1977 die Apothekerin Margret Kohlschütter, 1991 (bis 2007 gemeinsam mit dem Apotheker Gerhard Köhnemann) die Apothekerin Renate Weißbach / Koehler die Leitung. Heute hat die Engel-Apotheke über 40 Mitarbeiter.

Lit.: Emanuel August Merck (Hg.): Geschichte der Merck’schen Engelapotheke zu Darmstadt. Darmstadt 1905; 300 Jahre Engel-Apotheke 1654-1954. Darmstadt [1954].