(Kiesstraße 14) Das Evangelische Dekanat Darmstadt ist 2022 aus der Fusion der beiden Evangelischen Dekanate Darmstadt-Stadt und Darmstadt-Land entstanden Das Dekanat ist die regionale Struktureinheit der evangelischen Kirche in DA und der Region. Das Entscheidungsgremium, die Dekanatssynode, wird aus den 38 Kirchengemeinden des Dekanats gewählt; ihre Geschäfte führt der Dekanatssynodalvorstand. Der Dekan vertritt die Kirchenleitung vor Ort und das Dekanat gegenüber der Gesamtkirche (Evangelische Kirche in Hessen und Nassau – EKHN). Er ist Dienstvorgesetzter der Pfarrer/innen. Gemeinsam mit der Präses der Dekanatssynode repräsentiert er das Dekanat in der Öffentlichkeit.
Das Dekanat macht Angebote in den verschiedenen Seelsorgebereichen (Klinik-, Hospiz-, Trauer-, Alten-, Notfallseelsorge) sowie in den Handlungsfeldern Bildung und Gesellschaft sowie Ökumene und Interreligiöser Dialog. Das Dekanat ist Träger von 30 Kindertagesstätten und des Ökumenischen Kirchenladens „Kirche & Co.“. Es ist beteiligt an Agaplesion Elisabethenstift gGmbH, Ökumenischer Telefonseelsorge sowie Ehe-, Familien- und Lebensberatung e.V.. Sitz des Dekanats ist in der Kiesstraße 14. Am früheren Standort in Darmstadt, im Offenen Haus in der Rheinstraße 31, befinden sich Veranstaltungsräume des Dekanats.
Zu den Aufgaben des Dekanats zählen neben der Verwaltung (Finanzen, Bau, etc.) die Entwicklung der evangelischen Kirche in der Stadt und den Gemeinden des Landkreises Darmstadt-Dieburg, die zum Dekanat gehören (Erzhausen, Griesheim, Modautal-Ernsthofen, Mühltal, Ober-Ramstadt, Pfungstadt, Roßdorf, Weiterstadt), etwa die Steuerung der engeren Kooperation der Kirchengemeinden in „Nachbarschaftsräumen“ im Rahmen des Transformationsprozesses ekhn2030.