Stadtlexikon Darmstadt

Logo Darmstadt

Evenari, Michael

(eig. Walter Schwarz)
Wüstenökologe
* 09.10.1904 Metz
† 15.04.1989 Jerusalem/Israel
Die jüdische Kaufmannsfamilie Schwarz musste nach dem Ersten Weltkrieg Metz verlassen, da sie sich der deutschen Kultur zugehörig fühlte. Sie zog nach Frankfurt/Main. Dort studierte Walter Schwarz Botanik, Zoologie und Physik und wurde 1926 mit hervorragenden Prädikaten promoviert. Seine wissenschaftliche Assistententätigkeit führte ihn nach Prag und 1930 an die TH Darmstadt, wo er 1933 seine Habilitation abschloss. Am 01.04.1933 wurde er nach einer Denunziation als „bewusster Jude“ entlassen – schon lange gehörte er dem zionistischen Jugendverband „Blau-Weiß“ an und hoffte auf einen eigenen jüdischen Staat.

Unter Zurücklassung seiner persönlichen Habe mit Ausnahme seiner Bücher und wissenschaftlichen Papiere verließ er ungesäumt DA und kam Ende April 1933 in Palästina an. Dort nahm er den Namen Michael Evenari (d.i. „Stein des Löwen“) an, unter dem er ein weltbekannter Ökophysiologe und Fachmann für die Erforschung der Überlebensstrategien von Pflanzen in Wüstengebieten wurde. Auf besonderes Interesse stießen seine experimentelle Wiederinstandsetzung und die Erprobung der eineinhalb Jahrtausende alten Bewässerungssysteme der Nabatäer im Negev-Hochland. 1936 wurde Evenari an das Botanische Institut der Hebräischen Universität Jerusalem berufen, dessen Arbeit er in den folgenden Jahren prägte. Als ihr Vizepräsident von 1953 bis 1959 trug er ganz wesentlich zur Entwicklung dieser Universität zu einer international renommierten Stätte der Forschung und Lehre bei. Mit seinem früheren Lehrer Otto Stocker und der TH Darmstadt verbanden ihn nach dem Krieg freundschaftliche Beziehungen. Anlässlich der Feier „Hundert Jahre TH Darmstadt“ verlieh diese Evenari 1977 die Würde eines Ehrendoktors. Seit 1999 ist die Evenaristraße im Europaviertel nach ihm benannt. 2001 konstituierte sich das „Evenari-Forum für Deutsch-Jüdische Studien: Technik-, Natur- und Kulturwissenschaften“ als fachübergreifende Initiative von Angehörigen der TU Darmstadt. 2010 wurde auf dem Gelände der TU Darmstadt ein Stolperstein für ihn verlegt.

Lit: Evenari, Michael: Ökologisch-landwirtschaftliche Forschungen im Negev. Analyse eines Wüsten-Ökosystems, Darmstadt 1982; Ders: Und die Wüste trage Frucht. Ein Lebensbericht, Gerlingen 1987.