Stadtlexikon Darmstadt

Logo Darmstadt

SCH

Schlechta, Karl

Philosoph
* 23.01.1904 Wien
† 19.02.1985 Nieder-Modau
Nach einem Studium der Chemie und Physik an der TH Dresden studierte Karl Schlechta Philosophie und Geschichte in Wien, wo er 1929 promoviert wurde. Anschließend ging er nach Frankfurt, wo er bei Wertheimer seine Habilitationsschrift über Goethes Verhältnis zu Aristoteles begann, die durch die Emigration seines Lehrers unterbrochen wurde. Studienaufenthalten in Besançon und Clermont-Ferrand folgte 1934 bis 1940 ein Forschungsstipendium der Notgemeinschaft deutscher Wissenschaften am Nietzsche-Archiv in Weimar, daneben vollendete er seine Habilitation 1938 in Jena. Seine lebenslange Beschäftigung mit dem Werk Friedrich Nietzsches, bei der er die Fälschungen von dessen Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche aufdeckte und den Originaltext wiederherstellte, machte ihn berühmt. Ergebnisse dieser Tätigkeit konnte Schlechta, nach vier Jahren Kriegsdienst und einer ao. Professur an der Universität Mainz, erst 1959 veröffentlichen in der kritischen dreibändigen Nietzsche-Ausgabe. Sie erregte internationales Aufsehen und löste lebhafte Auseinandersetzungen aus, auf die Schlechta mit seinem Buch „Der Fall Nietzsche“ antwortete. Zu dieser Zeit war er schon in DA, die TH Darmstadt hatte ihn 1951 auf die o. Professur für Philosophie berufen. Durch seine vielseitige, naturwissenschaftlich-philosophische Ausbildung war Schlechtas Berufung an die TH Darmstadt, die sich zunehmend um die interdisziplinäre, ganzheitliche Betrachtung ihrer technik- und naturwissenschaftlichen Disziplinen bemühte, ein Glücksfall. In den 20 Jahren seiner Lehrtätigkeit in DA wirkte er mit dem von ihm initiierten und geleiteten „Naturwissenschaftlich-Philosophischen Colloquium“ in viele unterschiedliche Bereiche der Hochschule und darüber hinaus. Auch an der Konzeption und Durchführung der Darmstädter Gespräche war er maßgeblich beteiligt. Außerdem schrieb er Romane und literarische Skizzen unter
dem Pseudonym „Franz Zöchbauer“. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof in Nieder-Modau.