Stadtlexikon Darmstadt

Logo Darmstadt

Orangerie

An der Stelle der Orangerie stand der 1446 erstmals erwähnte Bessunger Harnischhof, benannt vermutlich nach einer dort lebenden Hofmannsfamilie Harnasch. Das Hofgebäude wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört und nicht wieder aufgebaut. 1699 gelangte der Hof in den Besitz von Christian Eberhard von Kameytski, der das Anwesen mit Gärten, Orangerie und Treibhaus ausbaute. 1714 erwarb Landgraf Ernst Ludwig den Harnischhof, um ihn zu einem prachtvollen Garten umgestalten zu lassen. 1716 begann man die Anlage des Orangeriegartens, den Louis Remy de la Fosse nach eigenen Plänen gemeinsam mit dem Heidelberger Gartenplaner Johann Caspar Ehret gestaltete. De la Fosse plante eine Gartenanlage im französischen Barock mit drei nach Süden ansteigenden Terrassen und zwei schmalen durch Hecken getrennten Seitengärten für Obst und Gemüse. Der Ehrenhof im Norden sollte seitlich durch Gewächshäuser begrenzt werden. Die Gartenanlage konnte aber aufgrund der finanziellen Belastung durch den Schlossbrand (Schloss) im Jahr 1715 nur teilweise ausgeführt werden. Am 22.07.1719 wurde der Grundstein zum Orangeriegebäude gelegt. Es sollte neben der winterlichen Unterbringung für exotische Pflanzen als Repräsentations- und Wohnsalon dienen und war ursprünglich als schlossartige Anlage mit Mittelpavillon und symmetrischen Seitenflügeln geplant. Aber auch hier führte der Geldmangel dazu, dass nur der Westflügel nebst einem westlich anschließenden Gewächshaus zur Ausführung kam. Hier überwinterten die Orangenbäume und im Obergeschoss befanden sich eine Wohnung und ein Speicher. Die Orangerie brannte im November 1774 bis auf die Grundmauern nieder und wurde erst 1782 durch Johann Martin Schuknecht mit veränderter Dachform wieder aufgebaut.

Die Orangerie diente im Laufe der Jahrhunderte unterschiedlichsten Nutzungen: Nachdem sie ursprünglich den rauschenden Festen der höfischen Gesellschaft vorbehalten war, wurde der Garten im Jahr 1802 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 1848/49 exerzierte hier die Bessunger Bürgergarde. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts fanden im Orangeriegebäude Konzerte und Ausstellungen statt. Mit der vom Gartenbauverein im Juni 1870 veranstalteten ersten deutschen Rosenschau begann die Tradition der großen Gartenbauausstellungen. 1905 präsentierte Joseph Maria Olbrich hier seine „Farbgärten”, mit denen er versuchte, neue Gartenkunst in den Haus- und Kleingarten zu tragen (Architekturgärten). Orangerie und Garten, im deutsch-französischen Krieg (1870/71) als Lazarett und in den beiden Weltkriegen als Kartoffel- und Gemüsegarten zweckentfremdet, fielen 1918 an den Volksstaat Hessen und wurden 1925 zusammen mit dem Herrngarten der Stadt DA auf 99 Jahre verpachtet. 1945 bis 1972 diente das Orangeriegebäude als Ausweichquartier für das Landestheater, was mehrere moderne Anbauten bedingte. Nach dem Auszug der Behelfsbühne wurde 1975 bis 1978 unter Leitung des Architekten Johannes Sommer das Gebäude möglichst originalgetreu wieder hergestellt und die nutzungsbedingten Anbauten abgerissen. Seitdem wird die Orangerie als Bürgerhaus genutzt, z. B. für die Feier zu Ehren der Georg-Büchner-Preisträger, und das westlich anschließende landgräfliche Gewächshaus dient heute als Restaurant. Auch der Orangeriegarten entspricht nach seiner schrittweisen Wiederherstellung heute weitestgehend wieder dem historischen Vorbild.

Lit.: Engels, Peter: Geschichte Bessungens, Darmstadt 2002 (Darmstädter Schriften 83), S. 37, 107-112; Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Hessen. Stadt Darmstadt. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen in Zusammenarbeit mit dem Magistrat der Stadt Darmstadt – Denkmalschutzbehörde – Braunschweig, Wiesbaden 1994, S. 465.